Die verborgenen Schätze der Natur

16 stoppen
saaretirp

Hiiumaa ist ein besonderer Ort für Naturliebhaber. Knapp 70 % der Insel sind Waldfläche, ein Teil davon ist immer noch in seiner ursprünglichen Form und damit sehr selten geworden. Auch Pflanzen, Tiere und Vögel, die in Estland selten sind, findet man am Strand und auf den Wiesen. Der Hunderte von Millionen Jahre alte Meteoritenkrater zieht das Interesse vieler Besucher auf sich, ebenso wie Felsbrocken und Felsformationen. Artesische Quellen, tiefe Karstlöcher und besondere Küstenseen bieten zusätzliche Naturerlebnisse. Machen Sie sich auf den Weg!

Die folgenden Haltestellen liegen auf dem Weg:

Andere Besucherrouten anzeigen

Hiiumaa kann auf verschiedene Arten entdeckt werden: mit dem Rucksack auf Wanderschaft, unter Anleitung eines Führers an besonderen Orte oder man kann sich mit Hilfe einer Karte, eines Reiseführers und dem Internet selbst Routen erstellen und die Insel entdecken. Die so genannte Leuchtturmtour ist eine gute erste Wahl für so eine Tour.

Woher kommt der Name Leuchtturmtour? Es ist die Neuauflage einer alten Idee.

In den frühen 1990er Jahren kam Douglas Wells, der für das Friedenscorps arbeitete, aus dem fernen Nebraska als Freiwilliger nach Hiiumaa. Er hat ein Buch über sein Leben in Estland mit dem Titel „Yankee-Abenteuer in Hiiumaa“ geschrieben. Eines der Dinge, mit denen er Hiiumaa geprägt hat, waren besondere Objekte und Orte, die er entdeckt hatte und das dazugehörige Buch mit Erklärungen. All dies war für Touristen gedacht, die ein Auto hatten und auf der von der einstigen Sperrzone befreiten Insel ankamen. Jetzt gibt es neue und moderne Informationstafeln, aber das Buch bleibt ein Klassiker. An den interessanten Objekten hat sich einiges geändert – aber die Idee selbst ist geblieben. Das bedeutet, dass die Leuchttürme mit ihren Lichtstrahlen wie Wegweiser für die Entdeckung der Insel Hiiumaa sind.

20 stoppen

Menschen auf der ganzen Welt ziehen zunehmend in die Städte, aber das Leben auf dem Lande bleibt nur in gut funktionierenden Dörfern bestehen. Es gibt zwar nur eine kleine Stadt, Kärdla, auf der Insel Hiiumaa, aber es gibt hier mehr als 180 Dörfer. Die Geschichte der Entstehung jedes einzelnen Dorfes und die wichtigen Ereignisse der Dorfgeschichte sind dabei auf ihre eigene Art sehr unterschiedlich. Aber es ist spannend zu erforschen, was uns heute besonders an ihnen auffällt. Ist es eine noch erhaltene Windmühle, ein altes Herrenhaus, eine Geschichte über eine bedeutende Persönlichkeit oder ein modernes Unternehmen? Fang an zu suchen und zu erleben!

14 stoppen

Nicht alle von uns sind als Segler geboren, aber Sie können einen kleinen Teil des Meeres auch von Land aus erleben. Besonders natürlich, wenn dieses Land die Insel Hiiumaa ist. Warum wurden Leuchttürme gebaut, wie werden Häfen ausgebaut, ab wann fuhren die ersten Schiffe aus Stahl statt Schiffen aus Holz und gibt es überhaupt noch Fische im Meer? Bleiben Sie mit dem Meer in Kontakt und Sie werden viel darüber lernen.

8 stoppen

Wie sie glauben, was sie glauben, an wen oder mit welchen Ritualen die Menschen das tun, hat sich im Laufe der Zeit geändert. Ab dem 13. Jahrhundert wurde die Verehrung von Naturgottheiten wie schützenden Bäumen, so genannten Erdenmüttern und Quellgeistern durch die Bekehrung zum monotheistischen Christentum ersetzt. All dies brauchte Zeit, und noch heute kann man die heiligen Bäume (Tärkma-Eiche und Ülendi-Linde) besuchen. Unter den Heiligtümern des Christentums können Sie große Pfarrkirchen auf der Insel (z. B. Pühalepa aus dem 13. Jahrhundert), kleinere Kirchen oder Kapellen (z. B. Kassari), orthodoxe Kirchen (z. B. Kuriste) sowie Gotteshäuser anderer religiöser Gemeinschaften(z.B. Herrenhuter, Baptisten oder Pfingstler) sehen. Daneben gibt es Pastorate (wie Reigi), Friedhöfe (wie Kuri) und Pfarrhäuser (wie Käina), die eng mit dem religiösen Leben verbunden sind. Es lohnt sich, das alles zu erkunden.

16 stoppen